Chopin, Frédéric: Sonate für Klavier h-Moll op. 58

Art.Nr.: 02-11828

Hersteller: Bärenreiter

EUR 15,95
inkl. 7 % USt

  • Sofort versandfähig, ausreichende Stückzahl Sofort versandfähig, ausreichende Stückzahl
  • Lieferzeit 2-4 Tage
  • Lagerbestand 2
  • Gewicht 0,39 kg

Produktbeschreibung

Klavier XXIX, 61 S. - 21,0 x 24,3 cm Kartoniert. Mit wertvollen Hinweisen zur Interpretation und Aufführungspraxis (dt./frz./engl.). Mit den originalen Fingersätzen Chopins, ergänzt durch eigene von Hardy Rittner.

Die Sonate in h-Moll op. 58 (1844) ist Chopins dritter und bedeutendster Beitrag zu dieser Gattung. Die vorliegende Urtextedition reflektiert den neuesten Forschungsstand und basiert auf der von Chopin bis in die Drucklegung und darüber hinaus mit Änderungen versehenen Fassung des französischen Erstdrucks. Die zahllosen Varianten gegenüber dem bis heute hauptsächlich gespielten Notentext der deutschen Fassung betreffen neben Artikulation und Dynamik vor allem auch signifikante Änderungen der Noten selbst.
Das Vorwort (dt./frz./engl.) gibt Auskunft zur Entstehung, zur komplizierten Quellenfiliation und Chopins Werkverständnis. Auf einem großen Erfahrungsschatz beruhende Hinweise zur Interpretation und Aufführungspraxis (u. a. zu Tempo, Verzierungen, Pedalgebrauch, Rubato und Binnenmelodik) von Paul Badura-Skoda, einem Pionier historisch-informierter Spielweise, und Hardy Rittner, Professor für Klavier an der Musikhochschule Freiburg i. Br. und Autor eines bei Bärenreiter erschienenen aktuellen Grundlagenwerks zu Chopins Klavierspiel (BVK04005), unterstützen beim Studium des Werks. Darüber hinaus enthält der lesefreundlich gestochene Notentext im Kleindruck Chopins abweichende Pedalisierung aus der autographen Stichvorlage für den deutschen Erstdruck. Die originalen Fingersätze Chopins wurden von Hardy Rittner behutsam durch eigene ergänzt. Der detaillierte Kritische Kommentar (engl.) spiegelt die große Differenz zwischen den Quellen. Er dokumentiert insbesondere für die Interpretation wesentliche Lesarten und erläutert editorische Entscheidungen (eine ausführliche Fassung des Kritischen Kommentars ist digital zugänglich).


(BA 11828)