Reprint der Ausgabe Berlin 1757 mit neu gesetzten, modern geschlüsselten Notenbeispielen. »Die Teutschen bölcken.« Um mit diesem Vorurteil aufzuräumen, veröffentlichte Johann Friedrich Agricola 1757 seine Übersetzung der »Opinioni de' cantori antichi emod
Zahlreiche Erläuterungen, Exkurse sowie Kommentare, mit denen Agricola in zeitgenössischen Diskussionen Position bezieht, machen die »Anleitung zur Singkunst« aber auch zu einem eigenständigen Werk. Der Berliner Komponist, Sänger und Publizist ergänzte zudem Notenbeispiele, die für die vorliegende Ausgabe neu gesetzt und geschlüsselt wurden. Die »Singkunst« steht in einer Reihe mit Quantz' Flötenschule und Carl Philipp Emanuel Bachs Lehrbuch für das Ciavier. Agricola bietet jedoch nicht nur ein Gesangslehrwerk, sondern erschließt Grundfragen des Musikverständnisses zur Bach-Zeit. Denn, so Telemann »Singen ist das Fundament zur Music in allen Dingen.«